Sie sind hier

Literatur

pogrom.jpg

Pogrom
Aktuell
Neue Studie zeigt erschreckende Ergebnisse: Wo im Mittelalter Juden verfolgt wurden, waren die Nazis später besonders stark.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Stolpersteine

Nach dem Film noch ein Eis und das rege Treiben und die Atmosphäre im Grindelviertel genießen – aber was blitzt denn da? Ein funkelnder Stein im Boden? Genau – denn wer genauer hinguckt, kann an vielen Orten in Hamburg und anderen Städten so genannte Stolpersteine im Boden entdecken. Die 10 x 10 cm großen Betonsteine mit Messingplatte gedenken den Juden, den Behinderten, den Roma und Sinti und den generell anders denkenden Menschen, die grausam in den Vernichtungs- und Konzentrationslagern von deutschen Nationalsozialisten umgebracht worden sind.

Archiv

Anlässlich des 63. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau im Mai dieses Jahres hat die Gedenkstätte Dachau einen etwa 45-minütigen Dokumentationsfilm herausgebracht. Der Film entstand bei dem Besuch ehemaliger sowjetischer KZ-Häftlinge und behandelt deren Geschichte während des Nationalsozialismus. Von Sarah Köneke