Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

People of Color

Person of Color (Plural: People of Color, abgekürzt als PoC) ist ein Begriff für Menschen, die in der Mehrheitsgesellschaft als nicht-weiß angesehen werden und sich wegen ethnischer und/oder rassistischer Zuschreibungen alltäglichen, und anderen Formen des Rassismus ausgesetzt fühlen .

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

Was machen, wenn die Jugendlichen aus dem eigenen Ort, zum Teil die eigenen Konfirmanden, vor aller Augen einen Bus mit türkischen Jugendlichen angreifen? „Musik“, hieß die Antwort von Pfarrerin Beatrice Spreng und ihren Mitstreiterinnen. Eine leidvolle Erfolgsgeschichte aus dem brandenburgischen Joachimsthal.
“Nicht weiter tatenlos zusehen, sondern handeln“, sagten sich im Jahr 2001 die Mitglieder des Projektes "Brot und Salz" des Kulturkreises Hohen Neuendorf, um Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz in Hohen Neuendorf etwas entgegenzusetzen.
Die Hamburger Initiative "Laut gegen Nazis" wendet sich mit allen Mitteln der PR gegen Rechtsextremismus und Rassismus - damit möglichst viele Menschen begreifen, dass sie sich immer wieder aktiv gegen den Hass aussprechen müssen. Musiker, Medienleute und Sportler bringen die Botschaft mit bunten Mitteln unters Volk. Die Kampagne
Am 25. März 2006 bebte Hamburgs Markthalle. Rund 90 Rapper zeigten dort Flagge gegen Rassisten & Rechtsextremisten. Die Initiatoren waren junge Leute, die eine coole Idee im Internet umgesetzt haben. Sie sammeln dort Stimmen gegen Rechts - und Spenden zugunsten der Amadeu Antonio Stiftung.
Rechte Cliquen gibt's nicht nur im Osten: Deshalb wurde im hessischen Kassel das erste Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus im Westen der Bundesrepublik gegründet.