Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Gewalt

Eine Eigentümlichkeit rechtsextremer Denkwelten ist ihre Kompromisslosigkeit. Wer sich nicht für eine "deutsche Identität" ausspricht, ist gegen sie; wer für Internationalität und Menschenrechte ist, ist gegen Deutschland. Auf diese Weise wird der politische Ansatz des Rechtsextremismus nicht nur zur klassischen Unterscheidung von "Freund" und "Feind" (im Sinne Carl Schmitts), sondern auch zu einer Frage von "Sieg" und "Niederlage".

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

Esther Bejarano überlebte Ausschwitz und das Konzentrationslager Ravensbrück. Geholfen hat der heute 87-Jährigen dabei immer auch die Musik. Mit Lesungen und Konzerten ermutigt Esther Bejarano bis heute Menschen im Kampf gegen Neonazis.
Neonazis gelten als ostdeutsches Phänomen. Doch seit Jahren entwickeln sich auch in den alten Bundesländern Neonaziszenen. So auch in Schleswig-Holstein. Doch eine Landesberatungsstelle klärt auf.
Von Trier bis Rathenow, vom Kampf gegen einen verurteilten NPD-Spitzenkandidaten im Stadtrat bis zu einem antirassistischen Festival im Grünen: „Mut gegen rechte Gewalt“ unterstützte auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte, die sich lokal gegen Rechtsextremismus einsetzen, mit insgesamt 48.500 € (Stand: 21. November 2011), davon ging der Großteil der Spenden an das Aussteigerprojekt EXIT, mit fast 5.000 Euro wurden bis November 2011 Kleinprojekte unterstützt.
Das Berliner APABIZ wird 20. 1991 gründete sich in Berlin das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum, kurz APABIZ. Ein Audiobeitrag.
Der Aufstand der Anständigen geht weiter. Udo Lindenberg und Freunde rocken am 2. Dezember in Jena gegen rechte Gewalt.