Sie sind hier

Aktuelle Aktionen

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Archiv

Mit einer außergewöhnlichen Plakat-Aktion sorgte das Nürnberger Bündnis Nazistopp kurz vor den Bayerischen Landtagswahlen  für große Aufmerksamkeit. Erinnert wird an die 136 Todesopfer rassistischer und rechtsextremer Gewalt in der Zeit von 1990 bis zum Juli 2008. Die überparteiliche Initiative hat das Plakat selbst finanziert.
Zum vierten Mal wurde am Samstag in Treptow-Köpenick das interkulturelle “Fest für Demokratie – gegen Angsträume” am Berliner Bahnhof Schöneweide gefeiert. Lange Zeit war dies ein Nazitreffpunkt - bis sich die Zivilgesellschaft begann, einfallsreich dagegen zu wehren.
In Köln haben sich mehrere Bündnisse gegründet, die an diesem Wochenende gegen den „Anti-Islamisierungskongress“ der Rechtsaußenbewegung „Pro Köln“ demonstrieren. Die größte Aktion heißt „Wir stellen uns quer - europäische Rassisten haben in Köln keinen Platz“. Doch auch 11.000 Bauchtänzer gehen auf die Straße. Und es passiert noch mehr:
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Schule ohne Rassismus

Bereits im Jahre 1988 entstand die Idee von „Schule ohne Rassismus“ von Schülern und Jugendarbeitern, vor dem Hintergrund des Erstarkens rechtsextremer Parteien, in Belgien. Sie wollten auf diese Weise aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten. Aufgrund seines Erfolges wurde das Projekt 1992 in den Niederlanden und 1995 durch den Verein AktionCourage e.V. auch in Deutschland eingeführt.