Sie sind hier

Aktuelle Aktionen

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Archiv

Was tun, wenn die NPD zur besser getarnten Verbreitung ihrer völkischen Ideologie ein Bürgerbüro betreiben will? Nicht hinnehmen! Das hat sich das Dresdener Stadtteilbündnis ''Pieschen gegen Rechts" gesagt und 1.003 Unterschriften an Sachsens Landtagspräsidenten Erich Iltgen übergeben.
Anlässlich der Kommunalwahlen in Brandenburg lud die Amadeu Antonio Stiftung am 11. September zu einem Fachgespräch "Rechtsextremismus in Brandenburg".
Im Kreis Ludwigslust soll ein neues „Jugendkulturnetz“ entstehen. Grundlage ist das Projekt „Rock Deine Meinung“, das seit 2005 besteht. Es soll der Stärkung einer demokratischen Jugendkultur dienen und als Alternative und Gegenakzeptanz zur rechten Subkultur entgegen wirken. Am 12. 9. wird zu Diskussionen und Musik eingeladen.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Thorshammer

Die Nationalsozialisten okkupierten zahlreiche germanische und heidnische Zeichen und Symbole und deuteten sie für ihre propagandistischen Zwecke um. Viele der genannten Symbole kommen auch heute noch in anderen, etwa esoterisch-heidnischen Zusammenhängen vor, ohne dort neonazistische Bedeutung zu haben.
 
Der Hammer des Donnergottes Thor galt bei den Germanen als Symbol der Stärke, Tatkraft und für hohes Alter. Durch Rechtsextreme heutzutage verschob sich die Bedeutung des Symbols zu "kämpferisch" und "völkischer Verbundenheit".