Sie sind hier

Aktuelle Aktionen

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Archiv

Auf dem dritten Politischen Salon des Projektes „Lola für Lulu“ ging es kontrovers zu. Thema: „Was bringt uns der Girls’ Day im Landkreis Ludwigslust?“ Das Ergebnis: Der Mädchen-Zukunftstag ist eine hervorragende Idee – aber noch ausbaufähig.
Am Dienstag den 28.4.2009 war es wieder soweit: In Köln luden die Techno-Aktivisten von No Historical Backspin zur elektronischen Party. Den Gewinn spendeten sie erneut dem Opferfonds CURA der Amadeu Antonio Stiftung, um Opfern rechter Gewalt zu helfen. Von Sebastian Brux
Die mehrmals ausgezeichnete Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e.V. wird vom bayrischen Verfassungsschutz als „linksextrem“ eingestuft. Doch dieser Vorwurf steht auf wackligen Beinen und diskreditiert Engagement gegen Rechtsextremismus.
In Sachen "Girls' Day" mit der Kamera unterwegs: Markus, Dörte, Sandra und Bella (Bild: J. Schwab)Mit dem nächsten Politischen Salon in Ludwigslust diskutiert „Lola für Lulu“ am 20. April den jährlich stattfindenden „Girls’ Day“: Hält der Mädchen-Zukunftstag eigentlich, was er verspricht?Von Jan Schwab
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Strategien des Rechtsextremismus

Strategien des
Rechtsextremismus
sind durch einen Doppelcharakter geprägt: Er agiert zugleich systemkonform und systemwidrig. Systemkonform, wo er die Möglichkeiten des bestehenden, demokratischen Systems ausnutzen kann, systemwidrig, wo er auch illegale Methoden verwendet, um Positionen durchzusetzen und letztendlich die Demokratie abzuschaffen.

Allgemein können drei strategische Varianten unterschieden werden: