Sie sind hier

Aktuelle Aktionen

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Archiv

Eine Ausstellung aus dem sächsischen Borna  portraitiert gesellschaftlich nicht akzeptierte Gruppen, z.B. Homosexuelle, Obdachlose und Punks. Ihr Titel: "Pfui, wie sieht das denn aus". Dazu befragten Mitglieder des Bildungs-Projekts "Bon Courage" Betroffene in Borna zu ihren eigenen Erfahrungen. Ein Projekt im Rahmen des Netzwerks "Living Equality". Von Sebastian Dolsdorf
Die Wanderausstellung "Das hat's bei uns nicht gegeben" dokumentiert verleugneten Antisemitismus und Rechtsextremismus  in der angeblich "antifaschistischen" DDR. Schüler haben für das Projekt der Amadeu Antonio Stiftung Stasiakten durchforstet. Spiegel Online hat jetzt einen Fernsehbericht darüber gedreht, mit Erläuterungen von Projektleiterin Heike Radvan. Hier der Link...
„Ausländer raus“, „Wir besuchen euch in Buchenwald“, „Juden Berlin“ – beim Hinspiel der Fußball-Regionalliga zwischen dem Chemnitzer FC und dem Berlin Klub Türkiyemspor machten ostdeutsche Fans mit rassistischen Sprechchören auf sich aufmerksam. Beim  Rückspiel letzten Mittwoch wehrte sich Türkiyemspor - mit Albert Einstein.Von Arne Semsrott
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Rechtsextremismus

Es gibt keine allgemein gültige Definition von Rechtsextremismus. Denn unter Rechtsextremismus ist keine einheitliche Ideologie zu verstehen, sondern vielmehr ein heterogenes Gemisch unterschiedlichster Begründungszusammenhänge und Sichtweisen - was sich in der Bundesrepublik auch in organisatorischer Zersplitterung der extremistischen Rechten wiederspiegelt.