Sie sind hier

Reportagen

Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Zählung von Todesopfern rechter Gewalt von staatlichen Behörden und von unabhängigen Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten. Wo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle und einen Sonderfall.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Thüringer Heimatschutz (THS)

Der „Thüringer Heimatschutz“ (THS) war von etwa 1996 bis etwa 2000 der Dachverband der thüringischen Freien Kameradschaften – unter anderem der Kameradschaft Jena, der auch die drei rechtsextremistischen TerroristInnen Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Z. angehörten.

Archiv

Auch wenn sie auf Wahlzetteln wählbar ist: Politisch steht die NPD für antidemokratische Prinzipien und Rassismus, der sich mit dem Grundwerten von Demokratie nicht verträgt. Deshalb lehnen demokratisch orientierte Parteien eine Kooperation mit der NPD prinzipiell ab. Nicht so CDU-Kommunalpolitiker in Nordsachsen. Das hat Andreas Speit für die taz recherchiert. Ein aufschlussreicher Gastbeitrag.
Im Sportverein betreuen sie unsere Kinder - bei den Kameraden hetzen sie gegen Ausländer. In der Schule kandidieren sie für den Elternbeirat - auf der Straße marschieren sie mit Neonazis. Rechtsextreme Frauen begegnen uns immer öfter dort, wo wir sie am wenigsten erwarten.
Neueste Statistiken belegen, dass die Zahl rechtsextrem motivierter Gewalttaten in Deutschland auf hohem Niveau verharrt. Experten sprechen von einer neuen Qualität der Gewalt. Wie gefährlich ist die rechte Szene? Ein Gastbeitrag von Frank Jansen
Beim heimtückischen Angriff auf ein Zeltcamp in Nordhessen wurde jüngst ein 13-jähriges Mädchen schwer verletzt. Der Täter ist ein 19-jähriger Rechtsextremist, der in der NPD- und Naziszene radikalisiert wurde und bei der Produktion einschlägiger Neonazi-Videos (siehe Foto) beteiligt war. Eine Spurensuche im Leben des Kevin S.. Ein Gastbeitrag aus stern.de.