Sie sind hier

Kommentare

„Querdenken”-Demo in Berlin
Die „Querdenken”-Demo hat Antisemitismus, Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus in Deutschland weiter normalisiert. Für die Demonstrierenden sind auch das nur ganz normale „Meinungen“, die ihnen völlig gleichberechtigt neben allen anderen stehen. Das ist die Konsequenz daraus, wenn es allen Beteiligten egal ist, wer sonst noch an einer Demo teilnimmt. Ein Kommentar.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Strategien des Rechtsextremismus

Strategien des
Rechtsextremismus
sind durch einen Doppelcharakter geprägt: Er agiert zugleich systemkonform und systemwidrig. Systemkonform, wo er die Möglichkeiten des bestehenden, demokratischen Systems ausnutzen kann, systemwidrig, wo er auch illegale Methoden verwendet, um Positionen durchzusetzen und letztendlich die Demokratie abzuschaffen.

Allgemein können drei strategische Varianten unterschieden werden:

Archiv

Experten des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums haben die Kandidatenliste der Rechtsaußenparteien NPD und DVU  etwas genauer untersucht und sind auf ein zunehmend militantes und radikales Potenzial der NPD in Brandenburg gestoßen. So hat die NPD verurteilte Gewalttäter und ehemalige Spitzenkader verbotener Organisationen aufgestellt - aus Personalnot und um gezielt zu provozieren.
Ein Kommentar von Anetta Kahane über die kaum  vorhandene öffentliche Reaktion auf die vier Nazi-Morde, die es in diesem Sommer bereits gab.
Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, Martin Dulig, hielt am 11.7 im sächsischen Landtag bei einer Debatte „Weltoffenes und tolerantes Sachsen – Gegen Hass und Gewalt“ eine bemerkenswert engagierte Rede, die wir an dieser Stelle als Gastkommentar dokumentieren. Weil selten ein Politiker zugibt. "Ja, es stimmt: Wir haben große Probleme mit rechtsradikalen Kräften".Von Martin Dulig