Sie sind hier

Kommentare

„Querdenken”-Demo in Berlin
Die „Querdenken”-Demo hat Antisemitismus, Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus in Deutschland weiter normalisiert. Für die Demonstrierenden sind auch das nur ganz normale „Meinungen“, die ihnen völlig gleichberechtigt neben allen anderen stehen. Das ist die Konsequenz daraus, wenn es allen Beteiligten egal ist, wer sonst noch an einer Demo teilnimmt. Ein Kommentar.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Neue Rechte

Unter dem Begriff Neue Rechte versteht man eine intellektuelle Strömung des Rechtsextremismus. Erstmals wurden die Argumentations- und Handlungsmuster, die die „Neue Rechte“ ausmachen, in den sechziger Jahren propagiert.

Archiv

Am 9. November 2008 jährte sich die Reichspogromnacht zum 70. Mal. Sie war 1938 der Auftakt zur Verfolgung und Ermordung der Juden in Europa. Dies ist gewiss ein Anlass, sich im Land der Täter von einst umzuschauen und nach dem Stand der Dinge zu fragen. Wie steht es in Deutschland um die Erinnerung an die Opfer? Gedenkt man ihrer oder spielen sie eine Rolle? Oder wird mit ihnen nur politisch gespielt?
...eines MUT-Lesers aus Berlin: "Hallo MUT-Redaktion. Ich war am Wochenende in Dresden. Cooles Bild, oder?" Das  mailte uns am Montagabend Mut-Fan Sören Wennerlund.  Fanden wir auch...
"Das Bild habe ich für die view Fotocommunity gemacht. Da hatten sich mehrere User zusammengetan, um gegen die Denkmäler von "Nazis" ein Bild zu erstellen. Ich wollte ein etwas härteres Bild machen, ganz klar zum Wachrütteln, zum Erinnern und vielleicht Weinen...".
Stellen Sie sich vor, wir landen in verschiedenen Dimensionen: In einer Welt der Parteien, in einer der Verwaltung und in einer der real existierenden Menschen, unter denen viele Nazis sind. Was tun, was wird getan? Was überhaupt wird wahrgenommen? Ein Kommentar von Anetta Kahane. Liebe Leserinnen und Leser,