Sie sind hier

Interviews

Startseite Feature

Drei Jahre nach der Urteilsverkündung im Ballstädtverfahren wurde das Urteil durch den Bundesgerichtshof wegen schwerer Formfehler aufgehoben. Was bedeutet das für die Betroffenen und wie geht es jetzt weiter? Ein Interview.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Institut für Staatspolitik

Das Institut für Staatspolitik (IfS) wurde im Jahr 2000 gegründet. Es handelt sich um eine Organisation, die der intellektuellen „Neuen Rechten“ zuzuordnen ist, einer Strömung innerhalb der extremen Rechten, die sich darauf konzentriert, Rechtsextremismus mit Ideologie zu untermauern. Das IfS versteht sich selbst als wissenschaftliche Einrichtung.

Archiv

Junge Leute berichten über die Allgegenwärtigkeit von Neonazis im Alltag von Hoyerswerda. Ein Gastbeitrag der sächsischen Opferberatungsstelle AMAL - die mangels weiterer Förderung derzeit abgewickelt wird...
"Deutscher Augen auf, Du bist im Krieg" - ein solches Nazi-Video haben seit geraumer Zeit mehrere Anbieter auf YouTube eingestellt, darin wird allerlei neonazistische Hasspropaganda im Stil eines Videoclips aneinandergereiht und zynisch getönt: "Nir wieder Krieg - nach unserem Sieg" - ein Schlachtruf der Neonaziszene. Was tun gegen solche Nazi-Videos auf Youtube? Ein Gespräch mit Jörn Menge, Sprecher der Hamburger Kampagne „Laut gegen Nazis".
"Ohne stimmende Analyse kann es keine stimmige Strategie gegen. Deshalb fordere ich seit Jahren eine unabhängige Beobachtungsstelle für Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, die Fachwissen bündelt und Fakten nicht beschönigt.! Das fordert die Bundestagsabgeordnete der LINKEN, Petra Pau (Foto l.) in der MUT- Umfrage zum Jahreswechsel "Drei Fragen an...."