Drei Jahre nach der Urteilsverkündung im Ballstädtverfahren wurde das Urteil durch den Bundesgerichtshof wegen schwerer Formfehler aufgehoben. Was bedeutet das für die Betroffenen und wie geht es jetzt weiter? Ein Interview.
Der Antizionismus gibt vor, im Gegensatz zum Antisemitismus nicht Juden und Jüdinnen zu bekämpfen, sondern den Zionismus, d.h. konkret den Staat Israel und die Israelis. Diese gesonderte Ausrichtung auf Israel trägt der Entwicklung nach 1945 Rechnung:
Drei Fragen an... Dr. Dietmar Molthagen, er ist verantwortlich für das Projekt Rechtsextremismus der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.
1.) Was war für Sie ein Fortschritt in der Arbeit gegen Rechtsextremismus 2007?