Es gibt keine einheitliche Meinung, was unter dem Begriff Nation zu verstehen ist. Üblicherweise wird zwischen Staatsnation und Kulturnation unterschieden.
Unter Staatsnation wird allgemein eine Gemeinschaft gleicher Bürger verstanden, die durch ihren eigenen Willen eine Nation von Staatsbürgern bildet. Auf der Grundlage eines Gesellschaftsvertrages schließen sich alle Individuen den darin enthaltenen Werten und Grundsätzen an. Der bereits vorhandene Staat schafft sich eine Nation. Klassisches Beispiel ist Frankreich.
Aus Charkow in der Ukraine sind sie als jüdische Kontingentflüchtlinge nach München gekommen: Leonid, der Schachspieler, Olga, die Filmemacherin, Nina, die Russischlehrerin.
Der Verein Miteinander e.V. in Magdeburg hat seine lehrreiche Broschüre über den Umgang mit Rechtsextremen neu aufgelegt. Die erste Auflage des Heftes „Streiten mit Neonazis?“ stieß bei Multiplikatoren in Vereinen, Parteien und Verbänden auf breite Resonanz, denn die gezielte öffentliche Provokation des politischen Gegners ist weiterhin fester Bestandteil rechtsextremer Politik. Wie also am besten reagieren?
Wie produktiv verhält sich eigentlich die NPD in Parlamenten? Mathias Brodkorb hat darüber ein lehrreiches Buch herausgebracht: „Provokation als Prinzip“. Auch für Schüler nicht uninterresant, findet unsere Schülerpraktikantin Hilka Dirks.
Neonazis bauen auf die Unwissenheit ihrer Wähler und Mitläufer. Historische Fakten werden verdreht, Geschichte geschönt und in der Gegenwart Sachpolitik vorgegaukelt. Doch im Mittelpunkt der parlamentarischen Arbeit von Rechtsaußenparteien wie der NPD steht immer wieder völkische Ideologie.