Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Antifa

Antifa ist eine Abkürzung des Begriffes Antifaschismus. Das Motto „Alerta Alerta Antifascista“ (Alerta = Alarm, Vorsicht), das oftmals von Antifa-Aktivisten auf Demonstrationen skandiert wird macht den italienischen Ursprung der antifaschistischen Bewegung deutlich: Als Antifaschisten wurden in den 1920er Jahren die Gegner des faschistischen Diktators Mussolini bezeichnet. Analog dazu gab es in Deutschland seit 1923 die „Antifaschistische Aktion“, deren Ziel es war, gegen den aufstrebenden Nationalsozialismus zu kämpfen.

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

Eine neunte Klasse des Martineums in Halberstadt entwickelte für einen Wettbewerb des Justiz- und Kultusministeriums Sachsen-Anhalt eine Briefmarke gegen Rechtsextremismus. Aber dem privaten Postverteiler, der die Marke drucken wollte, war sie plötzlich zu politisch. Preisgekrönte Schülerzeitungsreportage aus dem "Martinshorn".
Seit 2001 versucht das Aktionsbündnis "aufMUCKEn gegen Rechts" in Weyhe, zunehmenden Neonaziaktivitäten im Bremer Umland etwas entgegenzusetzen. Einmal jährlich gibt es ein großes Konzert, das Treff- und Kristallisationspunkt für Gleichgesinnte ist und einlädt, ungezwungen politisch zu diskutieren.
Das Netzwerk für Demokratie und Courage veranstaltet bundesweit Projekttage in Schulen, um damit junge Menschen zum Nach-, Um- und Mitdenken anzuregen. Das Netzwerk will mit seinen Projekten eine demokratische Kultur schaffen und unterstützen, an der sich die Menschen aktiv beteiligen.Für Demokratie Courage zeigen!
Als Reaktion auf die rechtsextreme Anschlagswelle in den 90ern wollte die Graphikerin Silvia Izi 1992 eine Ausstellung gegen Rassismus in Kooperation mit Schulen organisieren. Fünfzehn Jahre später läuft „Wer, wenn nicht wir? Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus“ immer noch – als bundesweites Ausstellungsprojekt.
Das Anne Frank Zentrum in Berlin ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Es setzt sich ein für Demokratie, für Vielfalt und ein respektvolles Miteinander und gegen Vorurteile, Antisemitismus und Diskriminierung.