Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Symbolik

Mit dem Aufbau einer Symbolwelt gelingt es den Rechtsextremen, die ideologischen Gemeinsamkeiten der unterschiedlichsten Gruppierungen auf einen abstrakten Nenner zu bringen. Außerdem dienen die Zeichencodes als internes Erkennungs- und Kommunikationsmittel.

Die Symbole werden als Aufnäher, Accessoires, Autoaufkleber, auf Transparenten, CD-Covern, T-Shirts oder in Publikationen als Ideologievehikel verwendet.

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

Nominiert für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie: Treibhaus e.V., Döbeln
Nominiert für den Sächsischen Demokratiepreis: Die Stadtverwaltung Glauchau Von Simone Rafael
Nominiert für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie: Sprungbrett e.V., RiesaVon Jan Schwab
Nominiert für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie: Schulmuseum, LeipzigVon Jan Schwab
Nominiert für den Sächsischen Demokratiepreis: Oberlausitz – Neue Heimat e.V.Von Simone Rafael