Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Opferfonds Cura

Der Opferfonds CURA ist der einzige überregionale Fonds in Deutschland, der Opfern rechtsextremer und rassistischer Gewalt hilft. Eingerichtet hat ihn mit einer Reihe weiterer Partner die Amadeu Antonoi Stiftung. Seine Arbeit kommt allen Opfern zugute – Migranten, Obdachlosen, Flüchtlingen, Jugendlichen oder anderen Betroffenen.

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

Engagiert gegen Rassismus und Rechtsextremismus: Steffi Bormann, Leiterin des Jugend- und Kulturvereins Schwarzbach
Wie bringt man Jugendliche mit Migrationshintergrund, die selbst bis zum Hals in Problemen stecken, dazu, ihren eigenen Antisemitismus und den ihres Umfeldes zu bearbeiten? Mit diesem Kunststück beschäftigen sich im Rahmen des Projekt-Verbundes „Living Equality“ die beiden Künstler Walter Gramming und Uschi Frank für die Kreuzberger Musikalische Aktion. Von Simone Rafael
Im Rahmen des Praxis-Verbundes „Living Equality – Gleichwertigkeit (er)leben“ entwickelt das Zentrum Demokratische Kultur neue Strategien für die Arbeit gegen Rechtsextremismus in der Kommune. Die Erkenntnis der Experten um Bernd Wagner: Die Arbeit muss offensiver werden. Um die kritische Auseinandersetzung mit Rechtsextremen und ihrer Ideologie kommen Demokraten nicht herum.  
Living Equality - Interventionen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit entwickelnVon Simone Rafael
In dieser preisgekrönten Reportage erforscht Nikola Salonikios von der Schülerzeitung TEMPUS aus dem baden-württembergischen Ladenburg in Zeitzeugengesprächen, wie der Nationalsozialismus konkret ihre Stadt verändert hat. Von Nikola Salonikios