Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Ideologische Denkmuster

Die Beschreibung rechtsextremer Denkwelten ist ein schwieriges Unterfangen. Zuweilen sind die rechtsextremen Begrifflichkeiten, Ansätze und Theorien in sich und zueinander widersprüchlich und aus völlig unterschiedlichen Kontexten gespeist. Rechtsextreme Denkwelten bestehen nicht aus einer einheitlichen Denkweise, sondern setzen sich aus verschiedenen Ideologiefragmenten und Denkmustern zusammen, die je nach Bedarf kombiniert und verbunden werden.

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

Mitglieder des Leipziger Vereins "Bunte Platte" bei der Verleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie 2008 (mit Vertreterinnen der Freudenberg Stiftung und der Amadeu Antonio Stiftung) (Foto: F. Kopetzky)
Vor 10 Jahren wurde in Berlin die Amadeu Antonio Stiftung gegründet - um kleine Initiativen für Zivilgesellschaft und demokratische Kultur zu ermutigen, zu beraten und zu fördern. Auf einer Pressekonferenz im Deutschen Bundestag zog die Stiftung am 19.11.  Bilanz: Was hat sich verändert? Was ist (immer) noch zu tun? Lohnt all das Engagement überhaupt?Von Holger Kulick
Nominiert für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2008: die "Initiativgruppe Geschlossener Jugendwerkhof Torgau" e.V. Mit seiner Ausstellung „Auf Biegen und Brechen“ dokumentiert der Verein die Geschichte der einzigen geschlossenen Disziplinierungseinrichtung der DDR.Von Jan Schwab
Nominiert für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2008: das Projekt "Respekt beginnt im Kopf!" des Dresdner Vereins "Gerede". Das mobile Bildungsprojekt für Schulklassen hat sich zum Ziel gesetzt, Vorurteile gegenüber homosexuellen und transsexuellen Lebensweisen abzubauen.