Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Xenophobie

(griechisch) bedeutet Fremdenangst. Siehe hierzu Fremdenfeindlichkeit.

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

Zahlreiche Nachwuchsbands feierten "15 Jahre BAFF" in Joachimsthal. (Foto: Evangelische Kirchengemeinde Joachimsthal)
Russisch-deutscher Erfahrungsaustausch in Ishewsk - gefördert durch die Amadeu Antonio Stiftung. (Foto: Cultiv e.V.)
"In der DDR herrschte große Ignoranz gegenüber der Geschichte der Judenvernichtung": die Historikerin Dr. Annette Leo. (Foto: J.S.)
Mit ihrer Kampagne "Kein Ort für Neonazis in Thüringen" ermutigt die Amadeu Antonio Stiftung junge Menschen, sich in Thüringen für mehr Demokratie stark zu machen. Im Vorfeld der Wahlen werden Projekte unterstützt, die vor Ort etwas bewegen. Einige davon stellen wir hier vor.Von Jan SchwabInformieren über die rechtsextreme Szene