Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

NPD und JN

Die NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschland) wurde 1964 zur Sammlung des rechtsextremen Lagers in Hannover gegründet und hat heute ihren Sitz in Berlin. Bundesweit hat sie 6.500 Mitglieder. Parteivorsitzender seit 1996 ist Udo Voigt.

Der NPD angeschlossen ist die Jugendorganisation "Junge Nationaldemokraten" (JN) mit bundesweit etwa 500 Mitgliedern. Das Parteiorgan der NPD ist die "Deutschen Stimme" (monatlich erscheinende Zeitung).

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

In Berlin schlägt ein Betrunkener einen 33-jährigen Busfahrer nieder und äußert sich rassistisch. In Bayern beschimpft und bedroht ein 21-Jähriger im Zug einen Schwarzen, bis sich andere Mitfahrer schützend vor das Opfer stellen. In Brandis bei Leipzig stürmen 50 Neonazis ein Fußballspiel und attackieren Fans und Spieler der Mannschaft „Roter Stern Leipzig“, drei Menschen werden zum Teil schwer verletzt. Ein Grußwort vom stern-Chefredakteur Andreas Petzold.
Breites Antifa-Bündnis und jahrelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Zivilgesellschaft sind die Grundlage für eine aktive Anti-Nazi-Politik in Mannheim.
Die NPD will die Deutungshoheit über die Jugendarbeit in Riesa übernehmen. Fachkräfte der sozialen Arbeit formulieren wertegeleiteten Grundkonsens gegen diesen NPD-Versuch.
Am 31. Mai ziehen sowohl der Nazi-Klamottenladen „Dickkoep“ als auch das NPD-Büro aus der Kröpeliner-Tor-Vorstadt in Rostock aus. Ein Bündnis hatte Jahre lang immer wieder protestiert.
Im ländlichen Raum versuchen Neonazis die Hegemonie zu erringen. Man ist ja gerne ein wenig konservativ in so manchem Dorf – dies nutzen die Rechten dann als Eingangstür. Doch Landwirte und Landjugend erkennen das Problem und engagieren sich dagegen.