Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

ABC-Pößneck

Das Aktionsbündnis Courage Pößneck (ABC-Pößneck) gründete sich im April 2005 nach einem bis dato größten Neonazi-Konzert in Thüringen. Für uns war es beschämend zu sehen, dass Rechtsextreme im Jahre 2003 das Gebäude, in dem man einst seine Jugendweihe feierte, auf völlig legalem Weg erwerben konnten und zur ersten Veranstaltung im Jahre 2005 mit einer, zur kriminellen Vereinigung erklärten Rechtsrock-Band auftraten.

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

Auch 2010 konnten wieder viele couragierte Initiativen von der stern-Aktion "Mut gegen rechte Gewalt" gefördert werden. 13 Initiativen wurden mit insgesamt 52.500 Euro bedacht. Drei von ihnen stellen wir hier genauer vor.
In einem offenen Brief rief das Bündnis „Rechtspopulismus stoppen“ zum Boykott des Hotels Berlin auf, in welchem der Niederländische Rechtspopulist Geert Wilders am 2. Oktober aufgetreten war.Von Robert Fähmel
Am 4. September 2011 finden in Mecklenburg-Vorpommern Landtags- und Kommunalwahlen statt. Von der Wahl erhofft sich die NPD einen Wiedereinzug in den Landtag. Die Kampagne „Kein Ort für Neonazis“ der Amadeu Antonio Stiftung will das verhindern.Von Philipp Wagner
Die Region Riesa zeigt mit dem „Riesaer Appell“, dass sie sich breit gegen die braunen Umtriebe aufstellt. Allerdings wissen die Initiatorinnen und Initiatoren, dass ein Appell nicht ausreicht. Deswegen fand am 17.August ein Treffen der Engagierten statt.
Das Engagement gegen Rechtsextremismus ist wichtig und muss belohnt werden! Jährlich honoriert der Sächsische Förderpreis für Demokratie couragierte Projekte. Zu gewinnen gibt es 2 x 10.000 und 8 x 500 Euro. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2010. Der sächsische Ministerpräsident ist Schirmherr des Wettbewerbs!