Sie sind hier

Aktuelle Aktionen

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Archiv

Die Kampagne "Laut gegen Nazis" präsentiert von nun an mit Unterstützung von "YouTube" eigene Videos gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Bei "YouTube" wächst offensichtlich das schlechte Gewissen, weil Neonazis immer wieder das Forum nutzen, um ihre Propaganda zu präsentieren.Von Leon Groh
Die Mobile Opferberatung in Sachsen-Anhalt initiiert folgenden Spendenaufruf für zwei vietnamesische Familien, deren Geschäfte durch rassistisch motivierte Brandstifter in Flammen aufgingen:
"Bitte dieses Video melden!" Diese dringende Bitte des Pößnecker Jugendbündnisses www.abc-poessneck.de erreichte die MUT-Redaktion am Mittwochmorgen nach einem Fund auf googlevideo... offenbar mit Wirkung.
Jugendfotos.de, die Fotoplattform der Jugendpresse Deutschland, startet ab sofort einen Fotowettbewerb unter dem Motto „Gesinnungslos! – Was ist rechts?". Junge Fotografen sind unter www.jugendfotos.de dazu aufgerufen, sich mit dem Thema Rechtsextremismus in ihren Bildern kritisch auseinanderzusetzen. ‚Um die Ecke' denken und kreative Vielfalt ist dabei
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Kameradschaften

In vielen Städten bestehen so genannte Freie Kameradschaften. Ihre Zahl wird vom Verfassungsschutz auf etwa 150 geschätzt, eine Kameradschaft bildet sich aus zirka zehn bis zwanzig Mitgliedern.

In der Regel handelt es sich hierbei um Gruppierungen aus dem Neonazi-Bereich, die nur selten personell offen bzw. direkt politisch in Erscheinung treten. Sie sind nicht organisiert und existieren in einer Art Zwielicht, das sie für die Ausbreitung ihres Einflusses nutzen.