Sie sind hier

Aktuelle Aktionen

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Archiv

Hörpol nennt sich ein neues Berliner Projekt, welches sich auf besondere Weise mit den Themen Antisemitismus, Fremdenhass und deutscher Geschichte zur Zeit des Dritten Reiches beschäftigt. Es bietet einen Audio-Streifzug durch Berlin Mitte und ermöglicht somit einen direkten Bezug zur Geschichte. Der/die Hörer/in betritt Geschichte und wird zu Verantwortung in der Gegenwart aufgerufen.
"Kinderrechte lehre ich erst ab der zweiten Klasse, in der ersten müssen die Kinder lernen, still zu sitzen.", so die Aussage einer Lehrerin. Künftig müssen Kinderrechte an Grundschulen gelehrt werden. Aber wie? Gute Praxis ist gefragt. In Eberswalde gibt es sie schon. Eindrücke von einem Salon der Amadeu Antonio Stiftung. Von Julia Schörken und Jan Schwab
Cosma, HeMaTom und Empty Guns heißen die Gewinner beim Online-Song-Contest  "Nazis aus dem  Takt bringen" , zu dem auch MUT aufgerufen hatte. Ihr Preis: Ein gemeinsamer Auftritt mit Musikern wie Smudo, Peter Fox, Oceana und BossHoss im September in Berlin.
Die NPD liebt es mit Ängsten von Menschen zu spielen und diese Ängste gezielt zu Feindbildern zu übersteigern. Deshalb hat sie jetzt sogar zu Mahnwachen vor Moscheen in Thüringen aufgerufen - um auf diese Weise Hass auf den Islam zu schüren. Die Evangelische Kirche hat darauf mit einem Appell an die Bürger reagiert und kritisiert die "entlarvende Stimmungsmache" der Rechtsextremen.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

(rechtsextreme) Parteien

In Deutschland gibt es rivalisierende rechtsextremistische Parteien nebeneinander. Diese Zersplitterung ist zweifellos eine, mit Sicherheit aber nicht die alleinige Ursache dafür, dass diese nicht dieselben Erfolge feiern können, wie ähnliche Parteien in Frankreich, Italien oder Österreich.

In Westdeutschland lassen sich bis 1990 drei Erfolgswellen des organisierten Rechtsextremismus anhand der Mitgliederentwicklung herausarbeiten: