Sie sind hier

Reportagen

Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Zählung von Todesopfern rechter Gewalt von staatlichen Behörden und von unabhängigen Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten. Wo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle und einen Sonderfall.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Denk!mal

Alljährlich bietet Berlins Abgeordnetenhaus eine deutschlandweit einmalige Plattform für Jugendliche in einem parlamentarischen Raum: „Denk!mal“ heißt das Jugendforum rund um den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar.

Archiv

Nach den letzten Kommunalwahlen saßen Ende 2009 bundesweit über 350 Abgeordnete für die NPD und andere rechte Kleinstparteien wie die „Pro“-Formationen oder die „Republikaner“ in kommunalen Gremien. Jetzt, fünf Jahre später, stehen in 10 Bundesländern erneut Kommunalwahlen an; in Bayern wurde bereits im März dieses Jahres auf kommunaler Ebene gewählt. Rechtsextreme Parteien machen mobil. Doch es gibt eine Vielzahl von Handlungsoptionen demokratischer Parteien für den Umgang mit rechtsextremen Abgeordneten in Kommunalparlamenten.
In ihrer neuesten Dokumentation „Die Arier“ konfrontiert Mo Asumang Rassistinnen und Rassisten mit scheinbar arglosen Fragen und provoziert Neonazis durch ihre schiere Anwesenheit. Ergebnis des ganzen, so die Produktionsfirma, sei „eine abenteuerliche Tour in die Abgründe rechter Bewegungen“. Tatsächlich aber verkennt der Film die gesamtgesellschaftliche Dimension von Rassismus. Am 29. April ist der Film um 22 Uhr auf Arte zu sehen, am 05. Mai um 23.55 Uhr im ZDF.
Viele Schülerinnen und Schüler empfinden die Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus oftmals trocken, anstrengend oder langweilig. Doch was tun, damit sich auch junge Menschen für dieses Thema interessieren? Vor diesem Hintergrund haben die Verdi Jugendbildungsstätte Berlin-Konradshöhe und das Projekt Bildungsbausteine gegen Antisemitismus gemeinsam das Medienseminar gegen Antisemitismus „Film ab!“ entwickelt. Junge Menschen setzen sich bei dem Projekt somit nicht nur ernsthaft mit der Problematik des Antisemitismus auseinander, sondern bekommen Medienkenntnisse vermittelt, das ihnen beim Drehen eigener Filme hilft.
Als Ende Oktober 2012 bekannt wurde, dass in Wandlitz (Brandenburg) eine Flüchtlingsunterkunft gebaut werden soll, gründete sich dagegen eine sehr große Bürgerinitiative. Diese wurde auch von der NPD unterwandert. Engagierte Bürgerinnen und Bürger konnten die Nazis mit dem "Runden Tisch der Toleranz" jedoch in die Defensive bringen und schufen eine Bandbreite an Angeboten für die Flüchtlinge und Begegnungsmöglichkeiten zwischen ihnen und Anwohnerinnen und Anwohnern.
Die NPD ist für ihre ablehnende Haltung gegenüber der EU bekannt. Diese hindert sie nicht daran, für die Europawahlen im Mai dieses Jahres zu kandidieren; ein Bündnis mit anderen rechtsextremen Parteien ist geplant. Die europäische Vernetzung rechtsextremer Parteien ist jedoch nichts Neues.