Sie sind hier

Kommentare

„Querdenken”-Demo in Berlin
Die „Querdenken”-Demo hat Antisemitismus, Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus in Deutschland weiter normalisiert. Für die Demonstrierenden sind auch das nur ganz normale „Meinungen“, die ihnen völlig gleichberechtigt neben allen anderen stehen. Das ist die Konsequenz daraus, wenn es allen Beteiligten egal ist, wer sonst noch an einer Demo teilnimmt. Ein Kommentar.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Black Metal

Black Metal-Musiker und ihre Fans sind fasziniert vom Bösen, Dunklen und geben sich antichristlich und pro-satanisch. Im Großen und Ganzen empfindet sich die Szene als unpolitisch.

Archiv

Zur Würde des Menschen muss ein ''Demütigungsverbot'' gehören, fordert der Frankfurter Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Micha Brumlik und erklärt, was ''Erziehung nach Auschwitz'' als ''Erziehung über Auschwitz'' ausmachen soll. Denkanstöße nicht nur für Lehrer. Für jeden von uns.
Es ist schon erstaunlich, wie anhaltend das Attentat auf Passaus Polizeichef Mannichl bundesweit für Schlagzeilen sorgt. Andere Opfer von Rechtsextremisten erhalten selten so viel Rampenlicht, im Gegenteil. In der Regel werden sie verschwiegen. Ein Kommentar von Anetta Kahane.  Liebe Leserinnen und Leser,
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse hat am 1. Dezember in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft die Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung, zu der auch die MUT-Redaktion gehört,  geehrt. Anlass war der 10. Jahrestag der Gründung der Stiftung, die sich einfallsreich für Projekte gegen Demokratiefeindlichkeit und Menschenfeindlichkeit stark macht. Hier sein Redetext: