Sie sind hier

Kommentare

„Querdenken”-Demo in Berlin
Die „Querdenken”-Demo hat Antisemitismus, Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus in Deutschland weiter normalisiert. Für die Demonstrierenden sind auch das nur ganz normale „Meinungen“, die ihnen völlig gleichberechtigt neben allen anderen stehen. Das ist die Konsequenz daraus, wenn es allen Beteiligten egal ist, wer sonst noch an einer Demo teilnimmt. Ein Kommentar.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Neonazismus

Der Begriff Neonazismus wurde vor allem in der DDR synonym mit Rechtsextremismus verwendet. Eine solche Verwendung ist allerdings auch etwa in der Medienberichterstattung bis heute, oft fälschlicherweise, vorzufinden.

Archiv

Gefühllosigkeit wirft Anetta Kahane in ihrem August-Kommentar Dresdens CDU-Bürgermeisterin genauso vor, wie dem grünen Bürgermeister von Tübingen. Es geht um zwei Anlässe - einen Mord und eine Ehrung - die auf den ersten Blick wenig, auf den zweiten vielleicht doch mehr miteinander zu tun haben, als manch einer denkt. Liebe MUT-Leserinnen und Leser,
Es gibt keinen pauschalen Grund, über die Farbe einer Haut zu schreiben, fordert der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy in einem Kommentar für MUT und die taz. Für ihn ist Rassismus eine Alltagserfahrung, nur weil sein Vater aus Indien stammt. Von Sebastian Edathy*
Liebe MUT-Leserinnen und Leser,