Sie sind hier

Interviews

Startseite Feature

Drei Jahre nach der Urteilsverkündung im Ballstädtverfahren wurde das Urteil durch den Bundesgerichtshof wegen schwerer Formfehler aufgehoben. Was bedeutet das für die Betroffenen und wie geht es jetzt weiter? Ein Interview.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Apabiz e.V.

Das Mitte der 1980er Jahre entstandene Antifaschistische Jugendpressearchiv und Bildungszentrum (Apabiz e.V.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Aufklärungs- und Bildungsarbeit über Rechtsextremismus für Jugendliche zu leisten und diese außerdem in ihre Arbeit einzubeziehen. Interessierte können sich mithilfe des Archivs unter anderem ein umfassendes Bild über rechtsextreme Strukturen und Ideologien verschaffen.

Archiv

Die Messerattacke auf Politikerin Reker in Köln zeigt: Pegida hat rechte Gewalt befeuert. Im Interview mit Mut gegen rechte Gewalt kritisiert Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, dass die scharfen Worte des Innenministers de Maizière gegen Pegida ein Jahr zu spät kommen.
Mit „Colours“ hat das Berliner Duo „I’m Not A Band“ nicht nur einen großartigen Song veröffentlicht, sondern auch ein klares Statement gegen Rassismus gesetzt. Am 30.1. veröffentlichen Stephan Jung und Simon Ortmeyer nun das dazugehörige Album „Oceans“. Mut gegen rechte Gewalt sprach mit den Beiden über ihre Motivation für den Song, dem Engagement für Flüchtlinge und wie man sich durch Musik gegen Rassismus positionieren kann.
Pfingsten findet das Fest "Birlikte - Zusammenstehen" in Köln statt. Es erinnert an den NSU-Anschlag 2004. Kabarettist Serdar Somuncu erzählt, warum er mitmacht und ihn Drohungen nicht schrecken.
Bei Birlikte wird auch das Buch „Von Mauerfall bis Nagelbombe“ vorgestellt, dessen Herzstück zahlreiche Interviews mit Betroffenen des Keupstraßen-Anschlags bilden. Herausgegeben wird es von der Gruppe Dostluk Sineması und mit Hilfe der Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht. Im Interview erzählen zwei Gruppenmitglieder von ihren Erfahrungen, die sie bei der Entstehung des Buches gemacht haben. Das Buch kann hier für 10 € bestellt werden.
Niedecken und sein Engagement gegen Rechts: Pfingsten findet das Kulturfest "Birlikte - Zusammenstehen" in Köln statt. Es erinnert an den NSU-Anschlag vor zehn Jahren. Wolfgang Niedecken erklärt, warum er sich gegen Rassismus stark macht.