Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Homophobie

Homophobie bezeichnet man die Feindseligkeit und Ablehnung Homosexueller. Genau genommen ist es aber vielmehr eine Angst oder Unsicherheit die eigene Sexualität und Identität betreffend. Homophobie ist jedoch kein Problem einzelner Menschen. Der Begriff Heterosexismus bezeichnet eine Ideologie, die Homosexuelle ausgrenzt. Sie findet u. a. in Gesetzen Ausdruck und zeigt sich auf allen Ebenen des öffentlichen und privaten Lebens. So ist beispielsweise die eingetragene Lebenspartnerschaft Homosexueller der Ehe Heterosexueller in vielen Bereichen, wie im Steuerrecht, nicht gleichgestellt.

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

Die gesellschaftlichen Herausforderungen durch Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wachsen. Hilfe für die Engagierten vor Ort bietet jetzt das „Kompetenznetzwerk Rechtsextremismus“, das Wissen und Erfahrungen von fünf Organisationen bündelt, die Präventionsarbeit machen.
Laut und bunt – unter diesem Motto feierten und diskutierten 1000 junge Menschen am 1. August im brandenburgischen Havelland bei sommerlicher Hitze gut gelaunt bei einem selbstorganisierten Festival. Mit ausgefeiltem Hygienekonzept, sieben verschiedenen Bands und einem Graffiti-Workshop positionierten sie sich klar für ein vielfältiges und demokratisches Rathenow.
Immer weniger jüdische Zeitzeug*innen können von ihren Erfahrungen während der Shoah berichten. Gleichzeitig wächst die Distanz, die gerade Kinder und Jugendliche zu der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands empfinden. Um die Erzählungen der Überlebenden weiterzutragen, bildet der Verein ZWEITZEUGEN e.V. Kinder & Jugendliche zu zweiten Zeug*innen aus.
Rassismus ist kein amerikanisches Phänomen. In Europa und in Deutschland sind Schwarze Menschen und People of Colour (PoC) genauso betroffen. Diese Institutionen und Initiativen setzen sich für Gleichwertigkeit und gegen Rassismus ein.
In Zeiten von Corona verlagert sich das Engagement gegen Rechtsextremismus ins Netz. Aber wie daran teilhaben, wenn man nicht in der digitalen Welt aufgewachsen ist? Vor dieser Herausforderung steht in diesen Tagen gerade die ältere Generation.