Sie sind hier

Aktuelle Aktionen

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Archiv

„Holt sich die extreme Rechte unsere Jugend?“ fragte am Montagabend provokant die Aktion "Gesicht zeigen!" zum Auftakt der von ihr jährlich neu veranstalteten "Aktionswoche gegen Rassismus" - und ließ Nichtjugendliche antworten.Von Julian Perdrigeat
In Berlin werden am Montag 50 Stolpersteine für die ehemalige Widerstandsorganisation Saefkow-Jacob-Bästlein gelegt. Die kündigte der Berliner VVN-BdA am Mittwoch mit:
Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Blumenthal diskutieren die verschiedenen Ausprägungen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Die Ergebnisse werden im April in einer Ausstellung präsentiert.
Ein rechtsextremer Aufmarsch in der sachsen-anhaltinischen Stadt Dessau war erst verboten - dann hat ihn das zuständige Verwaltungsgericht doch erlaubt. Deshalb rief das Dessau-Roßlauer Bündnis gegen Rechtsextremismus am Samstag zu einer spontanen Kundgebung auf. Das Motto: „Bunt statt Braun“.
Mitarbeiterin des Projekts vor dem Logo von "Lola für Lulu" Frauen für Demokratie im Landkreis Ludwigslust: „Lola für Lulu“ steht jetzt auf den Beinen. Als Vorbild für andere Regionen, um präventiv gegen Rassismus und Rechtsextremismus vorzugehen.Von Julian Perdrigeat
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Kulturangebote

Rechtsextreme Kulturangebote haben mehrere Funktionen. Die rechtsextreme Jugendkultur kommt organisierten rechtsextremen Kreisen in vielfacher Hinsicht zugute. Die "Szene" verschafft durch ihre Nachfrage nach Kulturerzeugnissen, besonders Musik, den Parteien und Verlagen finanzielle Mittel, die sie bei den geringen Wahlergebnissen durch Wahlkampfkostenerstattung wohl kaum in ähnlicher Weise einnehmen.