Sie sind hier

Aktuelle Aktionen

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Archiv

Am 9. November 2009 wird in der Unterkirche der Dresdner Frauenkirche zum dritten Mal der Sächsische Förderpreis für Demokratie verliehen. Nun stehen aus der großen Zahl an Bewerbungen die zehn für eine Prämierung vorgeschlagenen Initiativen und Projekte fest.  
Es war einmal in einer Zeit, bevor sich die einzig wahre nationale Kraft Deutschlands der Schallplattenproduktion angenommen hatte, da wurde neben einer Schellackplatte, die nicht nur aus künstlerischer Sicht eine Katastrophe war, als Beiwerk ein Machwerk verbreitet, das in Bilderform die verwirrte Grundhaltung der Splitterpartei NPD unterstützen sollte.  
Das Engagement von Schüler/innen sichert die Arbeit des Opferfonds und erbringt die erstaunliche Spendensumme von 16.000.- €
Rechtsextremismus ist längst keine Randerscheinung mehr. Deshalb engagiert sich die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg und ist der „Allianz gegen Rechtsextremismus“ in der Metropolregion Nürnberg beigetreten. Offiziell verkündet wurde diese Entscheidung der Hochschulleitung bei der Langen Nacht der Wissenschaften, wo es auch einige Programmpunkte zu diesem Thema gab.
Die Berichte von sieben PotsdamerInnen zeigen exemplarisch einen Alltag, der in der Regel kaum Beachtung findet: ein Leben, geprägt durch die Ablehnung der eigenen Person aufgrund von Hautfarbe, Herkunft oder Religion. Die damit verbundenen Abwertungen sind zum Teil unterschwellig und subtil.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Neonazismus

Der Begriff Neonazismus wurde vor allem in der DDR synonym mit Rechtsextremismus verwendet. Eine solche Verwendung ist allerdings auch etwa in der Medienberichterstattung bis heute, oft fälschlicherweise, vorzufinden.