Sie sind hier

Reportagen

Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Zählung von Todesopfern rechter Gewalt von staatlichen Behörden und von unabhängigen Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten. Wo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle und einen Sonderfall.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Glatze

Die Skinhead-Mode hat sich seit dem Beginn der Bewegung Ende der sechziger Jahre zum Teil stark verändert – nur die extrem kurzen Haare waren von Anfang an optischer Ausdruck des Skinhead-Lebensstil, und sind bis heute das wichtigste optische Merkmal.

Der rasierte Schädel ist Ausdruck einer bewussten Selbstausgrenzung aus der als feindlich empfundenen Gesellschaft. Zugleich setzten die kurzen Haare ein Zeichen gegen die langen Haare der damals dominierenden Subkultur der Hippies.

Archiv

Nazis wollten Inder lynchen. Zu gut passte diese Nachricht der vorigen Woche in die lange Reihe rechtsextremer Überfälle, als dass die Öffentlichkeit genauer hinsah. Doch was in der sächsischen Kleinstadt geschah, war kein organisierter Neonaziangriff, sondern - schlimmer - die Explosion latenten Ausländerhasses.
Kaum eine Stadt wurde derart zum Synonym für Rechtsextremismus wie Hoyerswerda, wo 1991 Neonazis das erste Pogrom der Nachkriegszeit gegen Asylbewerber und Migranten verübten. Seitdem kämpfen die Stadt und zahlreiche engagierte Initiativen gegen das Image als rechtsextreme Hochburg. In der Außenwirkung sind bisher kaum Erfolge spürbar - im Alltagsleben haben die Projekte allerdings viel bewirkt.
... vor seiner Übermalung? Teilnehmer eines Jugendmedienworkshops bei mut-gegen-rechte-gewalt inspizierten einen Spielplatz in Berlin-Mitte. Was sie fanden, waren jede Menge Hakenkreuze und SS-Runen, die jetzt nicht mehr wiederzuerkennen sind.
In Schwarzbach (Sachsen) bemüht sich eine Sozialarbeiterin, Jugendliche für ein demokratisches Miteinander zu begeistern. Nicht leicht, wenn sie die einzige Fachkraft für drei Jugendclubs in drei Orten ist. Einer davon wird nur von rechtsextremen Jugendlichen besucht wird. Noch schwerer wird es, weil ein Bürgermeister zugleich behauptet, das wäre gar nicht wahr. Von Simone Rafael