Sie sind hier

Reportagen

Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Zählung von Todesopfern rechter Gewalt von staatlichen Behörden und von unabhängigen Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten. Wo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle und einen Sonderfall.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Antifa

Antifa ist eine Abkürzung des Begriffes Antifaschismus. Das Motto „Alerta Alerta Antifascista“ (Alerta = Alarm, Vorsicht), das oftmals von Antifa-Aktivisten auf Demonstrationen skandiert wird macht den italienischen Ursprung der antifaschistischen Bewegung deutlich: Als Antifaschisten wurden in den 1920er Jahren die Gegner des faschistischen Diktators Mussolini bezeichnet. Analog dazu gab es in Deutschland seit 1923 die „Antifaschistische Aktion“, deren Ziel es war, gegen den aufstrebenden Nationalsozialismus zu kämpfen.

Archiv

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Amadeu Antonio Stiftung fand im Centrum Judaicum in Berlin-Mitte ein Symposium zum Thema „Demokratie und Zivilgesellschaft“ statt – mit teils positiven, gelegentlich aber auch ernüchternden Bilanzen. Und Abends gab es bei einem Festakt eine unerwartete Aufforderung: "Machen Sie ihr Testament"... Von Jan Schwab und Holger Kulick
"'We just didn't have that': Anti-Semitism in the GDR." - thats the title of an exhibition which has unleashed wide ranging discussion on the issue at different events, conferences, and in the german media. And the discussion is not only about the former East Germany. It is a debate about a heritage that affects all of Germany, a debate about ideologies, repression and new anti-Semitism.