Sie sind hier

Reportagen

Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Zählung von Todesopfern rechter Gewalt von staatlichen Behörden und von unabhängigen Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten. Wo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle und einen Sonderfall.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Living Equality

„Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ – was heißt das eigentlich? In einer Langzeit Studie unter dem Titel „Deutsche Zustände“ untersucht der Sozialwissenschaftler Wilhelm Heitmeyer den Grad der Feindseligkeit gegenüber Minderheiten in der deutschen Gesellschaft.

Archiv

Seit Jahren gelang es Alt- und Neonazis zum Jahrestag der Bombardierung Dresdens durch die Stadt zu marschieren. Doch diesmal wurde der Aufmarsch erfolgreich blockiert. Eine Reportage.
Nicht nur in Dresden ist ein nationalistischer Opferkult seitens neonazistischer Gruppierungen zu beobachten. Auch in Magdeburg demonstrieren jährlich Neonazis zum Jahrestag der Bombardierung der Stadt, dem 16. Januar. Und es werden immer mehr Teilnehmer, die den Zusammenhang zwischen deutschem Vernichtungskrieg und alliierten Bombardements verneinen.
Mit schwarzen Fahnen "trauern" die Neonazis Im niedersächsischen Kurort Bad Nenndorf (Kreis Schaumburg) sind am Sonnabend rund 700 Neonazis aufmarschiert. Die Teilnehmerzahlen der alljährlichen „Trauermärsche“ zeigen, dass sich die Kleinstadt zum Wallfahrtsort der Rechtsradikalen entwickelt hat. Erstmals regte sich jedoch zivilgesellschaftlicher Protest gegen die Geschichtsfälscher.
In diesem Jahr waren die Gegendemonstranten in Bad Nenndorf in der Überzahl: Als am Samstag rund 600 Neonazis in den niedersächsischen 10.000-Einwohner-Ort gekommen waren, um vorgeblich zu trauern und damit ihre Täter-Opfer-Verkehrung zu inszenieren, demonstrierten mehr als 1.100 Menschen dagegen. Gute Ideen hatten sie dabei auch. Von Christoph M.