Sie sind hier

Reportagen

Seit Jahren beklagt die Amadeu Antonio Stiftung die große Diskrepanz zwischen der Zählung von Todesopfern rechter Gewalt von staatlichen Behörden und von unabhängigen Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten. Wo von der Bundesregierung lediglich 106 Tötungsdelikte als rechts motiviert gewertet werden, ergeben Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung eine weitaus höhere Zahl: Mindestens 213 Todesopfer rechter Gewalt seit dem Wendejahr 1990 sowie 13 weitere Verdachtsfälle und einen Sonderfall.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Deutsche Stimme

Die Deutsche Stimme ist die Zeitung der NPD und versucht, in vermeintlich seriösem Gewand Meinung zu machen.

Archiv

Lagerzwang, Residenzpflicht und die permanente Angst vor der Abschiebung: Deutschland macht es Asylbewerbern so schwer wie möglich, sich heimisch zu fühlen. Das Magazin NEON hat vier von ihnen gebeten, ihren Alltag im Tagebuch zu schildern. Mut gegen rechte Gewalt zeigt die Schilderung von Mira Kurtesi. Sie wohnt in einem Heim in Möhlau, Sachsen-Anhalt.
Was Alltagsrassismus ist, muss man Reiner Andreas Neuschäfer und seiner Familie nicht erklären. Sie haben es erlebt. Das Verwaltungsgericht Thüringen und der Schulamtsleiter von Rudolstadt, Dieter Kunstmann, scheinen das nicht zu verstehen.Von Martin Jander
Neonazis sind im Fußball-Fanmilieu eine feste Größe. Diese Tatsache wird von Fans wie Vereinen gern als Randphänomen oder Ausnahmeerscheinung bezeichnet, doch ein genaueres Hinsehen offenbart die tiefe Verwurzelung von rassistischem Gedankengut vor allem unter Hooligans.Von Robert Fähmel
Was passiert, wenn alles was man sich aufgebaut hat, in einer Nacht zerstört wird? Wie schöpft man neue Kraft, wenn man immer wieder auf Hindernisse trifft? Wie geht man damit um, wenn man täglich diskriminiert wird? Eine Reportage über den alltäglichen Rassismus in Deutschland.Von Laura Frey