Sie sind hier

Meldungen

Beginnende Prozesse der „Gruppe S.“ und „Feuerkrieg Division“, ein baldiges Urteil im Halle- und im Lübcke-Prozess und ein Innenminister, der eine Waffe bei der Preppergruppe „Nordkreuz“ gekauft haben soll. Ein Überblick zu den aktuellen rechtsextremen Geschehnissen.

Archiv

Durch die hohe Wahlbeteiligung in Sachsen-Anhalt konnte der Einzug der Neonazis in das dritte Parlament nach Sachsen und Mecklenburg Vorpommern verhindert werden. Entwarnung ist jedoch nicht angesagt. Weiterhin sind Neonazis in Sachsen-Anhalt ein ernstzunehmendenes Problem.Von Anja Reuss
Die NPD warb in Sachsen-Anhalt moderat und bürgernah um Stimmen. Ihrem Spitzenkandidaten wird vorgeworfen im Internet zu Straftaten aufgerufen und Pläne zum Bau vom Bomben verbreitet zu haben. Eine politische Auseinandersetzung mit der antidemokratischen NPD ist dringend geboten, um den Einzug in den Landtag noch zu verhindern.Von Thomas Weber
Am 4. März 2011 wählte „Pro Deutschland“ in der Mitgliederversammlung in Berlin Patrick Brinkmann zu ihrem Landesvorsitzenden. Der Rechtspopulismus rüstet sich für den Wahlkampf in Berlin. Was zeigte der Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen 2010? Gibt es Konsequenzen für Berlin?Von Nora Winter
Seit über einem Jahrzehnt plant und baut man nun schon in Berlin an einem Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. Dass das Thema randständig ist, zeigt auch wie heute mit der Minderheit in Deutschland und Europa umgegangen wird.Von Anja Reuss
Wie ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern sich gegen die Umklammerung durch die NPD wehrt.Von Marion Kraske