Sie sind hier

Meldungen

Beginnende Prozesse der „Gruppe S.“ und „Feuerkrieg Division“, ein baldiges Urteil im Halle- und im Lübcke-Prozess und ein Innenminister, der eine Waffe bei der Preppergruppe „Nordkreuz“ gekauft haben soll. Ein Überblick zu den aktuellen rechtsextremen Geschehnissen.

Archiv

Rechtsextremismus in Deutschland - eine Momentaufnahme (XII): Obwohl ihr Rassismus es eigentlich verbieten müsste, agieren auch Rechtsextreme gern mal international. Die rechtsextreme Szene des Saarlandes feiert etwa gern in Frankreich, wenn sie in Deutschland Angst vor Verboten haben muss. Auch die NPD nutzt die Lage des Saarlandes am Rande der Republik.
Sind Islamisten in gewisser Weise Neonazis, nur mit anderem Glauben? Eine Reihe Feindbilder sind gleich und Berührungspunkte häufen sich. So demonstrieren Rechtsextreme in Hamburg gegenwärtig gegen Muslime aber nicht gegen den Islam. Ein Hintergrundbericht.
Antisemitismus in der DDR ist nicht nur ein Tabu-Thema - es ist auch ein sehr persönliches Thema für viele Zeitzeugen. Das zeigte sich bei der Eröffnung der Ausstellung „Das hat’s bei uns nicht gegeben. Antisemitismus in der DDR“ der Amadeu Antonio Stiftung mit Wolf Biermann im April in Berlin.