Sie sind hier

Kommentare

„Querdenken”-Demo in Berlin
Die „Querdenken”-Demo hat Antisemitismus, Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus in Deutschland weiter normalisiert. Für die Demonstrierenden sind auch das nur ganz normale „Meinungen“, die ihnen völlig gleichberechtigt neben allen anderen stehen. Das ist die Konsequenz daraus, wenn es allen Beteiligten egal ist, wer sonst noch an einer Demo teilnimmt. Ein Kommentar.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Strategien des Rechtsextremismus

Strategien des
Rechtsextremismus
sind durch einen Doppelcharakter geprägt: Er agiert zugleich systemkonform und systemwidrig. Systemkonform, wo er die Möglichkeiten des bestehenden, demokratischen Systems ausnutzen kann, systemwidrig, wo er auch illegale Methoden verwendet, um Positionen durchzusetzen und letztendlich die Demokratie abzuschaffen.

Allgemein können drei strategische Varianten unterschieden werden:

Archiv

Angesichts der Umbrüche im Nahen Osten bestand die Hoffnung, mal nicht über jüdische Weltverschwörung reden zu müssen. Doch während sich der Rest der Welt verändert, geht hier alles seinen behäbigen, deutschen, selbstbezogenen und obsessiven Gang. Von Anetta Kahane
Die Leute finden Berlin aufregend. Den Sound der Stadt voller Partys zwischen Blümchentapete, türkischen Teestuben und geheimen Kellern hat die Berliner Band Seeed festgehalten und einen fetten Reggae daraus gemacht. "Dickes B" - das steht für den Partyrausch.Von Anetta Kahane
In Sachsen-Anhalt steht die Landtagswahl vor der Tür und die NPD hat Chancen für einen Einzug in das Parlament. Doch unabhängig von den Wahlen gibt es in dem Bundesland große Probleme mit Neonazis. Die Kampagne „Kein Ort für Neonazis“ engagiert sich vielfältig gegen das menschenverachtende Weltbild und die neonazistische Gewalt. Von Anetta Kahane
Nachdem Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse den Polizeieinsatz während der Neonazisdemonstration in Dresden kritisierte, fordert der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Rainer Wendt in der „Jungen Freiheit“ seinen Rücktritt.Von Nora Winter