Sie sind hier

Kommentare

„Querdenken”-Demo in Berlin
Die „Querdenken”-Demo hat Antisemitismus, Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus in Deutschland weiter normalisiert. Für die Demonstrierenden sind auch das nur ganz normale „Meinungen“, die ihnen völlig gleichberechtigt neben allen anderen stehen. Das ist die Konsequenz daraus, wenn es allen Beteiligten egal ist, wer sonst noch an einer Demo teilnimmt. Ein Kommentar.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Junge Freiheit

Die Junge Freiheit (JF) gilt als Hauptorgan und Sammelbecken der Neuen Rechten. Sie versucht, eine moderne Gesellschaftskritik von rechts außen zu etablieren.

Archiv

Hat der Staat wirklich Grund zur Sorge? Oder benutzt Schwarz-Gelb die gegen Rechtsextremismus engagierten Bürger, um endlich auch mal gegen Links zu zeigen, wo der Hammer hängt?
Wir trauern um einen großen Förderer unserer Arbeit. Wir trauern um Hermann Freudenberg, der am 15. November im Alter von 86 Jahren verstarb. Unsere Gedanken sind bei der Familie und bei unseren Kolleginnen und Kollegen von der Freudenberg Stiftung.Von Dr. Dierk Borstel
Mit der Ablehnung des Sächsichen Förderpreises für Demokratie hat der Pirnaer Verein AKuBiZ für ziemlichen Wirbel gesorgt. Wichtig ist vor allem die daurch aufgekommene Debatte um den Extremismus-Begriff und die freiheitlich demokratische Grundordnung. Was letztere eigentlich bedeutet, muss diskutiert werden. Von Nora Winter
Für die Todesstrafe demonstrierte die Kameradschaftsszene zusammen mit der NPD im Oktober in Joachimsthal und Neustrelitz. Ihre Forderung war "Geborgenheit statt Angst". Kindesmisbrauch ist ein Thema das nicht vernachlässigt, aber auch nicht von Neonazis vereinnahmt werden darf.
Das Sarrazin’sche Fass hat vieles zum Vorschein gebracht, dass man eigentlich gar nicht so genau wissen wollte. Jetzt geht es auch noch um die „christlich-jüdischen“ Werte Deutschlands, die gegen Muslime verteidigt werden müssten. Gerade richtig zum 9. November. Von Anetta Kahane