Sie sind hier

Interviews

Startseite Feature

Drei Jahre nach der Urteilsverkündung im Ballstädtverfahren wurde das Urteil durch den Bundesgerichtshof wegen schwerer Formfehler aufgehoben. Was bedeutet das für die Betroffenen und wie geht es jetzt weiter? Ein Interview.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Opferberatungsstellen

Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe zu beraten, sie zu begleiten und zu unterstützen sowie gemeinsam mit ihnen in der Öffentlichkeit und vor Ort zu intervenieren – das sind die Hauptaufgaben der Beratungsprojekte für Opfer rechter Gewalt. 1998 nahm die Opferperspektive in Brandenburg als erstes Opferberatungsprojekt die Arbeit auf – damals noch ehrenamtlich und ohne jegliche Finanzierung.

Archiv

Die öffentliche Diskussion um politische Gewalt verdichtet sich stets bei den jährlichen Veröffentlichungen der Polizei oder des Verfassungsschutzes. Doch was verraten die Statistiken der Polizei? Und was nicht? Darüber sprach die Mut-Redaktion mit Dr. Michael Kohlstruck.
Die Opferberatungen haben ihre Jahresstatistik 2009 veröffentlicht. Die Mut-Redaktion sprach mit Grit Armonies, Projektkoordinatorin der Opferberatungsstellen des RAA Sachsen e.V., über die Dimension der Übergriffe hinter den abstrakten Zahlen.