Sie sind hier

Aktuelle Aktionen

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Archiv

...ist ein Slang-Begriff aus Berlin und dem Ruhrgebiet und heißt: super! Oder: cool! In diesem Sinne gibt es gleich zwei positive Nachrichten zum Thema "LAUT GEGEN NAZIS" zu vermelden. Die FANTA 4 haben der gleichnamigen Hamburger Musik-Aktion 20.000 Euro gespendet. Und die Band KNORKATOR wirbt mit einem Video gleichen Namens für ein Konzert in Leipzig, bei dem sie auf ihre Weise laut gegen Nazis auftreten will.....
Im Rahmen der Gedenkveranstaltungen für den 1990 von Neonazis ermordeten Angolaner Amadeu Antonio Kiowa setzten am 6.12. rund 250 Eberswalder Bürgerinnen und Bürger ein Zeichen für Vielfalt, Demokratie und die Menschenrechte.Von Jan Schwab „Ich soll nicht morden ich soll nicht verraten Das weiß ich
Alle Jahre wieder mobilisieren die sogenannten Freien Kräfte des Berliner Rechtsextremismus zu einem Marsch durch Berlin Treptow-Köpenick, um ein sogenanntes 'nationales Jugendzentrum' zu fordern. National heißt, ein völkisch-rassistisch geprägtes Jugendzentrum: Nichtdeutschen soll der Zugang verwehrt bleiben.
Auch Brandenburg hat ein Rechtsextremismusproblem. Darum mogelt sich das Land nicht herum. Aber es gibt vielfältige Ansätze dies anzugehen. Viele Kommunen, Land und Zivilgesellschaft versuchen dabei seit rund 10 Jahren einen gemeinsamen Weg unter dem Dach des Brandenburger Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zu gehen. Eine Zwischenbilanz.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Vertrieb rechtsextremer Musik

In Deutschland haben in den neunziger Jahren etwa 100 bis 120 rechte Musikgruppen bei über 50 deutschen Plattenlabels insgesamt rund 750 CDs eingespielt und damit zum Teil sechsstellige Verkaufszahlen erreicht.

Die Zahl der offiziell vermarkteten Tonträger ist seit 1998 rückläufig, dafür hat sich der illegale Markt ausgeweitet. Die Zahl von Schwarzkopien ist seit Einführung von CD-Brennern in privaten Haushalten oder Download-Möglichkeiten im Internet sprunghaft gestiegen.