Sie sind hier

Aktuelle Aktionen

Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.

Archiv

Nächstes Jahr ist in Thüringen Superwahljahr und die Sorge wächst, dass die rechtsextreme Szene dort auch in den Parlamenten Fuß fassen will und vor allem um Jungwähler buhlt. Die Opferberatungsstelle MOBIT warnt jetzt in einer Erklärung vor neuen "Schulhofoffensiven".Von Petra Pawelskus
Im Rahmen des Projekts „Burning Summer feat. Orange Sun – 2 Festivals machen laute Liebe gegen Rechts“ fand am 24. Juni im Rathaussaal Ludwigslust der Workshop „Mädchen und Frauen in der extremen Rechten“ statt.
Ein lehrreiches Schulprojekt aus Berlin. Ehemalige sowjetische Kriegsgefangenen besuchten die Sophie-Scholl-Oberschule in Berlin-Schöneberg und gingen mit Schülern auf Gedenkstättenfahrt. Ein deutsch-russischer Brückenbau mit Folgewirkung. Eine Teilnehmerin berichtet. Von Lilli Hasche
Eine neue Straßenbahn in Magdeburg fragt ihre Fahrgäste: „Neben wem wollen Sie sitzen?“ Von Christine Böckmann "Neben wem wollen Sie sitzen? Neben der Sonnenanbeterin, dem Kleingärtner, dem Schreikind oder doch lieber der Ordensschwester?
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Ausländerfeindlichkeit

Als in der Bundesrepublik der sechziger Jahre die kurz zuvor angeworbenen "Gastarbeiter" auf die ersten Ressentiments der deutschen Bevölkerung stießen, wurde hierfür das in anderen Sprachen unbekannte Wort "Ausländerfeindlichkeit" erfunden. Der Begriff Ausländerfeindlichkeit umschreibt die allgemeine gesellschaftliche Ungleichbehandlung von und eine negative Grundhaltung gegenüber Ausländern.