Mit einem digitalen Festakt aus der Universitätsbibliothek „Albertina“ zu Leipzig wurden am fünf Initiativen und eine Kommune mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2020 ausgezeichnet.
Nachdem im letzten Jahr ca. 4000 Neonazis in das thüringische Gera kamen, will dieses Jahr ein breites Bündnis das Nazifest „Rock für Deutschland“ verhindern.
Bei Facebook regt sich starker Protest gegen die NPD-Seiten im sozialen Netzwerk. Über eine viertel Million Fans hat die Seite „Kein Facebook für Nazis - NPD Seite löschen!“. Die NPD-Seite existiert aber immer noch. Die Engagierten fordern Verantwortung von Facebook.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie und Transphobie finden am 17. Mai in zahlreichen Städten Rainbowflashs statt, die ein Zeichen gegen Diskriminierung auf Grund sexueller Identität setzen.
Schülerinnen und Schüler der Lobdeburgschule in Jena kleben Plakate gegen das "Braune Haus". Neonazis zerstören als Reaktion die Plakate und beschmieren die Schule.
Gegründet haben wir uns Anfang 1999 aufgrund erschreckend hoher Kommunalwahl-Ergebnisse rechter Parteien im Landkreis Sächsische Schweiz und einer zunehmenden Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen. So wurden mehrmals „nicht-rechte“ Jugendliche und Ausländer überfallen, wobei es zum Teil zu sehr schweren Körperverletzungen kam. Hierbei tat sich vor allem die Gruppierung „Skinheads Sächsische Schweiz“ (SSS) hervor.