Sie sind hier

Kommentare

„Querdenken”-Demo in Berlin
Die „Querdenken”-Demo hat Antisemitismus, Verschwörungsideologien und Rechtsextremismus in Deutschland weiter normalisiert. Für die Demonstrierenden sind auch das nur ganz normale „Meinungen“, die ihnen völlig gleichberechtigt neben allen anderen stehen. Das ist die Konsequenz daraus, wenn es allen Beteiligten egal ist, wer sonst noch an einer Demo teilnimmt. Ein Kommentar.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

(NS) Hardcore/Hatecore

Die Hardcore-Bewegung entwickelt sich zu einem immer bedeutsameren Einfallstor des Rechtsextremismus. Ihre Ursprünge liegen im amerikanischen Punk der siebziger Jahre. Die Texte der Subkultur waren gesellschaftskritisch, emanzipatorisch und fordernd. Als eine Weiterentwicklung kann der sogenannte Hatecore als eine musikalisch wie textlich brachiale Interpretation des Hardcore definiert werden. Ein Merkmal ist der schreiend vorgetragene Gesang.

Archiv

Schon oft wurde ein Verbot der NPD gefordert. Einmal gleich nach ihrer Gründung in den 60er Jahren. Oder von 2001 bis 2003 als das Verfahren aufgrund der vielen V-Männer scheiterte. Nun hat die Verbotsforderung wieder einmal Konjunktur. Doch was bringt ein Verbot?