Sie sind hier

Interviews

Startseite Feature

Drei Jahre nach der Urteilsverkündung im Ballstädtverfahren wurde das Urteil durch den Bundesgerichtshof wegen schwerer Formfehler aufgehoben. Was bedeutet das für die Betroffenen und wie geht es jetzt weiter? Ein Interview.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Glatze

Die Skinhead-Mode hat sich seit dem Beginn der Bewegung Ende der sechziger Jahre zum Teil stark verändert – nur die extrem kurzen Haare waren von Anfang an optischer Ausdruck des Skinhead-Lebensstil, und sind bis heute das wichtigste optische Merkmal.

Der rasierte Schädel ist Ausdruck einer bewussten Selbstausgrenzung aus der als feindlich empfundenen Gesellschaft. Zugleich setzten die kurzen Haare ein Zeichen gegen die langen Haare der damals dominierenden Subkultur der Hippies.

Archiv

1. Herr Wickert, haben wir uns in Deutschland wieder an Rechtsradikale gewöhnt? Hoffentlich nicht. Aber leider gibt es immer wieder Leute, die gegenüber den Rechtsradikalen und Neonazis die Augen verschließen. Die Rechtsradikalen zerstören die demokratische Gesellschaft. Und deshalb müssen wir alle sie mit allen demokratischen Mitteln streng bekämpfen.
  Was kann man gegen Rassismus und Extremismus tun? Ein Schüler-Projekt aus Bingen-Büdesheim
Die Band Silbermond ("Verschwende Deine Zeit", "Das Beste") gehört derzeit zu den erfolgreichsten deutschen Bands. Doch Sängerin Stefanie Kloß und ihre Jungs haben nicht nur musikalisch etwas zu sagen – sie engagieren sich auch seit Jahren gegen Rechtsextremismus. In diesem Jahr beteiligte sich Silbermond an der Hörbuch-Edition „Laut gegen Nazis“ - und erzählen im Interview, wie es dazu kam.