Sie sind hier

Interviews

Startseite Feature

Drei Jahre nach der Urteilsverkündung im Ballstädtverfahren wurde das Urteil durch den Bundesgerichtshof wegen schwerer Formfehler aufgehoben. Was bedeutet das für die Betroffenen und wie geht es jetzt weiter? Ein Interview.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Keltenkreuz

Ein Keltenkreuz ist ein Element der frühmittelalterlichen sakralen Kunst im keltischen Kulturraum, d.h. in Irland, Schottland, Wales und der Bretagne. Es ist ein Balkenkreuz mit verlängerten Stützbalken, bei dem um den Schnittpunkt der Balken ein Ring liegt. Deshalb wird es in der Heraldik auch als Radkreuz bezeichnet. Weitere Bezeichnungen des meist aus Stein gehauenen Kreuzes sind Hochkreuz oder Irisches Kreuz.

Archiv

Die öffentliche Diskussion um politische Gewalt verdichtet sich stets bei den jährlichen Veröffentlichungen der Polizei oder des Verfassungsschutzes. Doch was verraten die Statistiken der Polizei? Und was nicht? Darüber sprach die Mut-Redaktion mit Dr. Michael Kohlstruck.
Die Opferberatungen haben ihre Jahresstatistik 2009 veröffentlicht. Die Mut-Redaktion sprach mit Grit Armonies, Projektkoordinatorin der Opferberatungsstellen des RAA Sachsen e.V., über die Dimension der Übergriffe hinter den abstrakten Zahlen.